Seitenhierarchie

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Wenn Sie DOIs für Blogs vergeben, dann sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  1. DOI für den gesamten Blog
    • Es kann hilfreich und sinnvoll sein, eine DOI für einen Blog zu vergeben. Blog-Beiträge werden zum Beispiel auch von Zeitungen zitiert. 
    • Bei manchen Förder-Einrichtungen kann nur eine DOI eingetragen werden. Deshalb brauchen manche Blogs eine DOI.
    • Bei der DNB können kostenfrei ISSNs für Blogs vergeben werden: https://www.dnb.de/DE/Professionell/Services/ISSN/issn_node.html#doc224512bodyText5
    • Wichtig ist, dass die Landing Page eines Blogs alle Anforderungen einer Landing Page erfüllt. Die Tatsache, dass sich der Inhalt der Blog-Webseite ständig ändert, sollte kein Problem darstellen und ist vergleichbar mit der Landing Page einer ORCID, die sich ebenfalls ständig ändert.

  2. DOIs für jeden Blog-Beitrag
    • Sowohl die Variante für jeden Blog-Beitrag eine DOI zu vergeben, als auch für ausgewählte Beiträge DOIs zu vergeben wird angewendet.
      Es ist teilweise schwierig zu entscheiden, für welche Beiträge eine DOI vergeben werden soll. Einige Einrichtungen vergeben keine DOI für Beiträge, in denen es um Stellenausschreibungen, Veranstaltungshinweise etc. geht.

  3. Metadaten
    • Generell gilt für jede DOI: Je mehr Metadaten, desto besser (die Auffindbarkeit).

    • Empfehlungen für Blog(-Beiträge):

      • ressourceTypeGeneral = Text

      • ressourceType = Blog/Blog post

      • relatedIdentifier = IsPublishedIn: DOI/ISSN des Blogs

      • relatedItem = IsPublishedIn: wenn kein PID vorhanden ist

      • Dates = Created/Available/Updated 

      • Description = Abstract/Einleitung

      • Language = de/en

  4. Landing Page
    • Generel gilt: Eine Landing Page soll für Menschen und Maschinen lesbar sein. Auf der Landing Page soll die DOI als URL angegeben werden, ein bibliographisches Zitat aufgeführt werden und der Zugang zum Objekt gefunden werden.
    • Variante 1: Die DOIs führen in ein Repositorium, indem eine PDF-Variante der Blog-Beiträge abgelegt ist. Auf der Webseite des Blog-Beitrags wird die DOI eingetragen.
    • Variante 2: Die Landing Page ist auch die Webseite des Blog-Beitrags.
  5. Versionen
  6. Archivierung
    • Falls Sie die Landing Page auf die Webseite des Blogs führt, wie kann die Langzeitarchivierung gesichert werden? Ist eine Sicherung in einem Repositorium mit Langzeitarchivierungsfunktion möglich?
  7. Kommentare
    • Blogs bieten zum Teil Raum für Diskussionen und Austausch. Sollen die Kommentare gesichert werden? In welchen Abständen?


Bei Fragen können Sie sich gerne an doi@tib.eu wenden.

  • Keine Stichwörter