Seitenhierarchie

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

Einmal im Monat bieten wir eine offene DOI-Sprechstunde an. In diesem Format können Sie individuelle Fragen zum Thema DOI/PIDs stellen. Das Treffen findet via Webex statt. Wir laden über die Mailingliste https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/tib-doi-service zu den DOI-Sprechstunden ein.

Themen der vergangenen DOI-Sprechstunden

April 2023 DOI-Sprechstunde

  • Ich kann mich seit heute Morgen nicht bei Fabrica einloggen. Ist dies ein generelles Problem?
    • Bitte probieren Sie einen anderen Browser aus, den Cache zu löschen und/oder Fabrica in einem privaten Browser-Fenster zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie hier.
    • Wenn ein generelles Problem vorliegt, dann sollte dies auf der Status-Seite zu sehen sein: https://status.datacite.org/
  • In OPUS wurde ein Eintrag angelegt und eine DOI im Draft-Status erzeugt. Die Veröffneltichung wurde zurückgezogen. Wie gehe ich damit um?
    • Sie können den unveröffentlichten Eintrag in OPUS löschen. Bitte kontrollieren Sie anschließend, ob das DOI-Plugin automatisch die DOI im Draft-Status gelöscht wurde, indem Sie sich in Fabrica einloggen. Falls nicht können Sie in Fabrica die DOI löschen. DOIs im Draft Status können gelöscht werden. Informationen zum DOI-Status finden Sie hier: DOI Status

März 2023 DOI-Sprechstunde

  • Können alte IGSN-IDs umgezogen werden?
    • Alle bestehenden alten IGSN-Handle-IDs müssen im DataCite-System neu registriert werden. Der Prozess der Neuregistrierung ermöglicht, dass Sie Ihre IGSN-IDs weiterhin verwalten und aktualisieren können, nachdem die alten Handle-IGSN-ID-Registrierungsdienste eingestellt wurden.
    • Es entstehen keine Kosten, wenn Sie Ihre alten IGSN-IDs bei DataCite neu registrieren.
    • DataCite hat einen Prozess dafür vorgesehen. Kontaktperson ist Rorie Edmunds (edmunds@datacite.org). Weitere Informationen zu IGSN finden Sie hier: https://wiki.tib.eu/confluence/display/pid/IGSN-IDs
  • Kosten IGSN-IDs so viel wie DOIs?
    • Eine IGSN-ID ist letztlich eine DOI und wird genauso abgerechnet.
  • Für Objekte, die in verschiedenen Repositorien veröffentlicht werden, können in den jeweiligen Repositorien DOIs registriert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://wiki.tib.eu/confluence/pages/viewpage.action?pageId=164764063
    Eine interessante Diskussion dazu können Sie hier lesen: https://forum.open-access.network/t/identifikatoren-fuer-zweitpublikationen/412/12
  • Wie geht man mit Änderungen bei Primärdaten in Datensätzen mit DOI um?
  • Was ist der beste Weg der DOI-Vergabe bei beständig wachsenden Datensätzen bspw. bei Zeitreihen (mit autom. Updates durch Sensoren)?
    • In dem Beispiel werden die wachsenden Datensätze jährlich mit einer DOI versehen. Für das aktuelle Jahr wird in Erwägung gezogen vor Abschluss des Jahres eine DOI zu registrieren. Anders als die Jahre zuvor, wo erst nach Abschluss des Jahres eine DOI registriert wurde.
  • Gibt es Empfehlungen für 'relationTypes' bei folgenden Beziehungen:
    Publikation verlinkt mit Datensatz: wobei hier nicht ein Supplement gemeint ist. Sondern bspw., wenn in einer (älteren) Publikation die Methoden stehen, die zur Erlangung der Daten in einem Datensatz genutzt wurden. Wäre hier 'HasMetadata/IsMetadataFor' sinnvoll?
  • Datensatz mit Software (R-Skript) verlinkt mit Datensatz (mit Daten): wobei hier das R-Skript die Daten aus dem Datensatz (oder mehreren Datensätzen) nutzt, um Berechnungen durchzuführen und dann auch als Ergebnis neue Daten erzeugt, die wiederum in einem Datensatz gespeichert sein können. Für die Beziehung zwischen den beiden Datensätzen mit den Daten nutzen wir 'IsDerivedFrom/IsSourceOf'. Für die Beziehung zu dem Datensatz mit dem Skript haben wir leider keine richtige Idee, was wir nehmen können?
    • Am ehesten passt für die Beziehung zwischen Quelle und Skript "IsReferencedBy/References". Diese wird jedoch von EventDate als Zitation ausgewertet. Wenn der Quelldatensatz oder das Skript sich nicht aufeinander beziehen, hier also das jeweils Andere nicht erwähnt wird, brauch keine Beziehung angeben werden. Quelle und Skript standen ja vorher nicht in einer Beziehung zueinander, erst über das Ergebnis kommt die Beziehung zustande.

Februar 2023 DOI-Sprechstunde

  • Wie lege ich in XML eine Geolocationbox an:
    • Hier der ensprechende XML-Code:

      <geoLocations>
              <geoLocation>
                  <geoLocationPlace>Potsdam, Germany</geoLocationPlace>
                  <geoLocationBox>
                      <westBoundLongitude>90.000</westBoundLongitude>
                      <eastBoundLongitude>80.000</eastBoundLongitude>
                      <southBoundLatitude>50.000</southBoundLatitude>
                      <northBoundLatitude>60.000</northBoundLatitude>
                  </geoLocationBox>
              </geoLocation>
          </geoLocations>
  •  Gibt es so etwas wie eine „Best Practice Empfehlung“ für sich kontinuierlich erweiternde Datensätze?
    • Es gibt die Möglichkeit für eine Datensammlung eine DOI zu vergeben und für einzelne Datenreihen z. B. aus einem Kalenderjahr DOIs zu vergeben.

    • Wenn es die Unterscheidung zwischen geprüften und ungeprüften Datenreihen gibt, dann gilt es zu bedenken, ob für die ungeprüften Daten eine DOI vergeben werden muss. Wenn sich Daten ändern, dann muss eine neue DOI angelegt werden.
  • Wo können ROR-ID korrogiert werden?
  • Wird die Schema Version automatisch aktualisiert bei einer DOI?
    • Nein. Wenn eine DOI angepasst wird, dann wird automatisch auf das aktuelle Schema aktualisiert.
  • Werden die Namen mit einer ORCID-Angabe automatisiert geändert, wenn sich der ORCID-Eintrag ändert?
    • Nein, es erfolgt keine automatisierte Änderung. Es wird der Stand verwendet als die ORCID eingetragen wurde.
    • Wenn die ORCID verwendet wird, kann der Name über "Update DOI (File upload)" angepasst werden.
  • Wie kann ich in einem meiner Repository-Konten DOIs anlegen?
    • Loggen Sie dich mit der Repository ID in das entsprechende Konto ein. Sie können nicht aus einem Consortium Organization-Konto heraus DOIs anlegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: TIB DOI Konsortium Struktur
  • Gibt es die Möglichkeit ein Repository-Konto als IGSN Konto käntlich zu machen?
  • Wie kann ich mir die DOIs aus meinem Repository in DataCite Commons anschauen?
  • Wie kann ich überprüfen, ob unsere Landing Page maschinenlesbar sind?
  • Darf eine Landing Page sich dynamisch (in Echtzeit) aufbauen? Und die DataCite Metadaten verwenden?

Januar 2023 DOI-Sprechstunde

Inhaltsverzeichnis

  • Keine Stichwörter