Von: TIB PID <PID@tib.eu>
Gesendet: Mittwoch, 2. Oktober 2024 15:25
An: TIB Liste MailUser <MailUser@tib.eu>; 'tib-pid-service@listserv.dfn.de' <tib-pid-service@listserv.dfn.de>
Cc: TIB PID <PID@tib.eu>
Betreff: Effektives Referenzieren von Großgeräteinformationen | TIB PID Newsletter - Oktober 2024
TIB PID Newsletter - Oktober 2024
Ihr Service des PID-Kompetenzzentrums. Das Neueste aus dem TIB DOI Konsortium, ORCID DE Konsortium und rund um PIDs.
PID-Sprechstunde
Die nächste PID-Sprechstunde findet am Donnerstag, den 24.10.2024, um 10 Uhr statt. Bringen Sie gerne Fragen und Themen mit, die Sie besprechen möchten. Das Treffen findet via Webex statt: https://tib-eu.webex.com/meet/nelli.taller
Fragen und Antworten aus den letzten Sprechstunden finden Sie hier: PID-Sprechstunde
Effektives Referenzieren von Großgeräteinformationen
Das Projekt PID Network Deutschland hat einen Artikel über effektives Referenzieren von Großgeräteinformationen zusammen mit dem Journal of Large-Scale Research Facilities veröffentlicht. Er greift das Thema PIDs für Instrumente und ihre Verknüpfung mit weiteren PIDs auf: https://www.pid-network.de/neuigkeiten/blog/jlsrf
Aktualisierte ORCID Privacy Policy
Nach einer umfassenden Überprüfung und Umstrukturierung wurde eine aktualisierte Privacy Policy von ORCID veröffentlicht. Obwohl sich die Datenschutzpraktiken nicht geändert haben, soll die Aktualisierung das Verständnis dafür erleichtern, wie und warum ORCID personenbezogene Daten verwendet, und dabei helfen, relevante Informationen schnell zu finden. Sie können dazu mehr im Blog-Beitrag lesen: https://info.orcid.org/2024-privacy-policy-update/. Die Policy ist über den Footer aller bestehenden ORCID-Webseiten zugänglich: https://info.orcid.org/privacy-policy/
DataCite Community Meeting 2024
Die Aufzeichnungen des jährlichen DataCite Community Meetings vom 25.09.2024 mit vielen interessanten Vorträgen finden Sie bei YouTube: DataCite Community Meeting 2024.
DataCite Global Access Fund
Der Global Access Fund (GAF) zielt darauf ab, die Auffindbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern, indem er finanzielle Hindernisse beseitigt, die unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen am Zugang zur Infrastruktur für Persistent Identifiers hindern könnten. Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Afrika, Asien, Lateinamerika oder dem Nahen Osten können Mittel aus dem GAF für Projekte beantragen, die ihren Zugang zu DOIs verbessern wollen. Was mit den Förderungen alles erreicht werden kann, sehen Sie an den Beispielen, die beim DataCite Annual Community Meeting 2024 vorgestellt wurden:
- Bridging Gaps in Open Infrastructure: Stories from India, Nigeria, and Tunisia
- Bridging Gaps in Open Infrastructure: Stories from Brazil, Argentina, and Mexico
Weitere Informationen zum GAF finden Sie hier: https://datacite.org/global-access-fund-call-for-support/
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Global Access Fund mit einer Spende unterstützen: Call for Support!
DataCite Core and Advanced Training — Get Your Digital Certificate!
DataCite veranstaltet am 06. November zwei Schulungen, für die Sie ein speziell gestaltetes digitales Zertifikat erhalten.
- Die „Core“-Schulung wird sich auf die folgenden Hauptthemen konzentrieren: Introduction to DataCite Metadata, Fabrica and Commons.
- Die „Advanced“-Schulung umfasst: Metadata retrieval with the REST API and DOI registrations and updates with the REST API.
Jede Sitzung dauert etwa 1,5 Stunden und erfolgt auf Englisch. Beide Sitzungen werden wiederholt, um verschiedene Zeitzonen abzudecken. Bitte melden Sie sich schnell an, da die Anzahl der Plätze für jede Sitzung begrenzt ist.
Veranstaltungshinweise
- Oktober, 17 Uhr - New Features for Organization Information in DSpace with ROR
- Oktober, 12 Uhr - Persistent Identifiers for Projects Community Dialogue
PID4NFDI Stakeholder Workshop
PID4NFDI – der Basisdienst für persistente Identifikatoren (PIDs), der für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entwickelt wird – organisiert einen digitalen Stakeholder-Workshop am 11. November von 09:30-12:30 Uhr mit dem Ziel, die Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Implementierung und Nutzung von PIDs zu sammeln. Dieser Workshop dient als Plattform für Vertreterinnen und Vertreter von NFDI-Konsortien, internationalen Initiativen, Projekten und anderen interessierten Parteien, um ihre Sichtweisen zu aktuellen Praktiken auszutauschen und mögliche Verbesserungen der PID-Dienste zu erkunden. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: https://events.hifis.net/event/1783/
Data Days Niedersachsen 2024
Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS) lädt zu den ersten „Data Days Niedersachsen“ ein. Am 13. November findet eine Vernetzungsveranstaltung in Präsenz in Hannover statt, zu der Mitglieder von FDM-NDS, der NFDI und Forschende herzlich eingeladen sind. Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier.
Am 14.11. wird ein breites Angebot an Online-Workshops angeboten, Infos und Anmeldung folgen.
PID-Konsortiumstag 2024
Wir laden alle TIB DOI und ORCID DE Konsortiumsmitglieder am 14. November zu unserem PID-Konsortiumstag in Hannover ein. Wir werden den Tag nutzen, um mit Ihnen in einen Informations- und Erfahrungsaustausch rund um PIDs und ihre Metadaten zu gehen. Des Weiteren informieren wir über aktuelle Projekte und Entwicklungen. Sie können sich online für die Veranstaltung registrieren.
ORCID-Tipp des Monats
Falls es für eine Person zwei ORCIDs gibt, sollten diese miteinander verbunden werden. Da es sich bei ORCIDs um persistente Identifikatoren handelt, wird die zweite ID bei der Zusammenführung nicht gelöscht, sondern zeigt lediglich auf den als Haupt-Record angegebenen Record.
Dazu meldet sich die Person mit der ORCID, die weiterhin verwendet werden soll, bei orcid.org an und wählt „Remove a duplicate record“ aus. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie hier: I have more than one ORCID iD. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier: Was passiert, wenn jemand zwei ORCID-Records besitzt?
DOI-Frage des Monats
Das Datum der letzten Aktualisierung, das Sie im DOI-Datensatz in Fabrica sehen, ist nicht dasselbe wie der dateType: Updated, der in den DOI-Metadaten erscheint.
Das letzte Aktualisierungsdatum, das Sie in Fabrica sehen, bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem der DOI-Datensatz zuletzt geändert wurde, was auf eine Metadatenänderung, eine Aktualisierung einer Eigenschaft des Metadatenatensatzes (wie z. B. des Status) oder einige Systemoperationen im Hintergrund zurückzuführen sein kann.
Der dateType: Updated wurde in den Metadatensatz aufgenommen, um das Datum der letzten Aktualisierung der Ressource selbst z. B. Forschungsdaten anzugeben, insbesondere wenn etwas der Ressource hinzugefügt wurde.
Weitere Fragen?
Bei allen Fragen rund um das Thema PID können Sie sich selbstverständlich an uns unter pid@tib.eu wenden.
Alternativ schauen Sie doch mal in das PID Forum. Hier diskutieren Anwender und Experten aus aller Welt das Thema PIDs und ihre Anwendungen. Es gibt auch einen deutschsprachigen Bereich.
Der Vorteil hier ist, dass Sie Antworten aus verschiedenen Perspektiven erhalten und alle Diskussionen dauerhaft öffentlich einsehbar sind. Wenn jemand später dasselbe Problem hat, lässt sich die Lösung hier schnell finden.
Wir unterstützen ausdrücklich die Nutzung des Forums und sind dort auch selbst aktiv. Ihre Fragen werden auf jeden Fall beantwortet.
Ihr PID-Kompetenzzentrum
---
Referat PID- und Metadatenservices
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Welfengarten 1 B, 30167 Hannover
E-Mail: pid@tib.eu
https://www.tib.eu/de/publizieren-archivieren/pid-service
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie auf der Mailingliste tib-pid-service@listserv.dfn.de eingetragen sind oder auf der TIB-Mailingliste sind.
Sie können Ihre Mitgliedschaft unter https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/tib-pid-service bearbeiten.