Seitenhierarchie

Von: TIB PID <PID@tib.eu>
Gesendet: Donnerstag, 8. August 2024 13:25
An: TIB Liste MailUser <MailUser@tib.eu>; 'tib-pid-service@listserv.dfn.de' <tib-pid-service@listserv.dfn.de>
Cc: TIB PID <PID@tib.eu>
Betreff: Neue Homepage von ORCID | TIB PID Newsletter - August 2024

 

TIB PID Newsletter - August 2024

Ihr Service des PID-Kompetenzzentrums. Das Neueste aus dem TIB DOI Konsortium, ORCID DE Konsortium und rund um PIDs.


Herzlich Willkommen

Im August heißen wir folgende Einrichtungen herzlich willkommen:

  • Institut für Soziale Gegenwartsfragen e.V. (TIB DOI Konsortium)
  • Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung - Technische Universität Darmstadt (TIB DOI Konsortium)
  • Beethoven-Haus Bonn (TIB DOI Konsortium)
  • Medizinische Hochschule Hannover (ORCID DE Konsortium)

Damit zählt das TIB DOI Konsortium 160 Mitglieder und das ORCID DE Konsortium 91 Mitglieder.


PID-Sprechstunde

Die nächste PID-Sprechstunde findet am Dienstag, den 13.08.2024, um 13 Uhr statt. Bringen Sie gerne Fragen und Themen mit, die Sie besprechen möchten. Das Treffen findet via Webex statt: https://tib-eu.webex.com/meet/nelli.taller
Fragen und Antworten aus den letzten Sprechstunden finden Sie hier: PID-Sprechstunde


Besuchen Sie die neue Homepage von ORCID

ORCID hat seit kurzem eine neue Homepage. Diese wurde umgestaltet, um sie zugänglicher zu machen und verschiedenen Nutzern zu helfen, sich auf der Website besser zurechtzufinden. Bei der Gestaltung der neuen Homepage wurde auch die Barrierefreiheit berücksichtigt. Besuchen Sie die neue Webseite und schauen Sie sich gerne um: https://orcid.org/


Offen für Kommentare: ORCID erweitert sein Vokabular für „work types“

ORCID erweitert sein Vokabular für „work types“, um ORCID für die Geisteswissenschaften nützlicher zu machen, und begrüßt Feedback aus der Community zu diesem Prozess: https://info.orcid.org/orcid-expanding-work-type-vocabulary/ Im Diskussionsdokument können Sie bis zum 31. August kommentieren: discussion document


Offen für Kommentare: ROR ergänzt externe Identifikatoren

ROR bittet die Community um Rückmeldung zu einem Vorschlag zur Unterstützung zusätzlicher externer Identifikatoren in den Metadaten. Prüfen Sie den Vorschlag und reichen Sie Ihre Kommentare bis zum 16. August ein: ROR draft curation proposal: Addition of new external identifiers

 

Umfrage zu PIDs für Forschungsinformationssysteme

Der Verbund Hessische Open Science Portale HeOSP lädt alle FIS-Verantwortlichen ein, an einer Umfrage zu PIDs für Forschungsinformationssysteme teilzunehmen. Die Umfrage hat die Erstellung einer Identifier-Liste für FIS-Entities in hessischen Hochschulen zum Ziel. Die Umfrage finden Sie bis zum 31. August 2024 unter https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=svy_3939889&client_id=UNIMR


DataCite Community Meeting 2024 - Anmeldung geöffnet

Die Anmeldung für das diesjährige DataCite Community Meeting ist ab sofort möglich. Kommen Sie am 25. September 2024 dazu und tauschen Sie sich mit anderen Community-Mitgliedern aus, wenn DataCite elf Sitzungen in verschiedenen Zeitzonen veranstaltet. Melden Sie sich jetzt für die Sitzungen an, die Sie interessieren: Program & Registration.


PID-Konsortiumstag 2024 Anmeldung
Wir laden alle TIB DOI und ORCID DE Konsortiumsmitglieder am 14. November zu unserem PID-Konsortiumstag in Hannover ein. Wir werden den Tag nutzen, um mit Ihnen in einen Informations- und Erfahrungsaustausch rund um PIDs und ihre Metadaten zu gehen. Des Weiteren informieren wir über aktuelle Projekte und Entwicklungen. Sie können sich online für die Veranstaltung registrieren.


ORCID-Tipp des Monats

Seit neuestem können bei „Organization“ die verschiedenen Namensvarianten aus ROR ausgewählt werden und automatisch wird mit jeder Namensvariante die ROR verknüpft. Früher konnte man nur den Hauptnamen auswählen. Diese Funktion wird die Identifizierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einer Einrichtung erleichtern, da sämtliche Namensvarianten über ROR gefunden und eindeutig zugeordnet werden können. Dazu muss jede Person, deren „Organization“-Eintrag noch nicht mit einer ROR verknüpft ist, einen Eintrag aus der Vorschlagsliste in „Organization“ auswählen. ORCID DE Konsortium Mitglieder können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über z. B. den Affiliation Manager in dem Prozess unterstützen.

 

PID-Frage des Monats

Wie fügt man am besten einen genealogischen Namenszusatz in „Creator“ ein?

In den meisten Fällen erscheinen genealogische Namenszusätze nach dem Nachnamen, z. B. Jane Doe Jr. Um sicherzustellen, dass das genealogische Namenszusätze am Ende des Namens in der automatisierten Zitierung erscheint, wird daher empfohlen, es in das Attribut "familyName" einzutragen (und nicht in „givenName“), wie hier gezeigt:

<creators>

        <creator>

            <creatorName nameType="Personal">Doe Jr, Jane</creatorName>

            <givenName>Jane</givenName>

            <familyName>Doe Jr</familyName>

        </creator>

    </creators>

Das bedeutet, dass das Zitat z. B. wie folgt aussehen wird:

Doe Jr, J. (2024). Beispiel [Data set]. DataCite. https://doi.org/10.17596/KRQY-H447

Mit dieser Methode wird sichergestellt, dass der Namenszusatz konsistent mit dem Familiennamen verbunden ist.


Weitere Fragen?

Bei allen Fragen rund um das Thema PID können Sie sich selbstverständlich an uns unter pid@tib.eu wenden.
Alternativ schauen Sie doch mal in das PID Forum. Hier diskutieren Anwender und Experten aus aller Welt das Thema PIDs und ihre Anwendungen. Es gibt auch einen deutschsprachigen Bereich.

Der Vorteil hier ist, dass Sie Antworten aus verschiedenen Perspektiven erhalten und alle Diskussionen dauerhaft öffentlich einsehbar sind. Wenn also jemand anderes später auch einmal das gleiche Problem hat, kann die Lösung hier schnell gefunden werden.

Wir unterstützen ausdrücklich die Nutzung des Forums und sind dort auch selber aktiv. Ihre Fragen werden auf jeden Fall beantwortet.


Ihr PID-Kompetenzzentrum  


---

Referat PID- und Metadatenservices

Technische Informationsbibliothek (TIB)

Welfengarten 1 B, 30167 Hannover

E-Mail: pid@tib.eu

https://www.tib.eu/de/publizieren-archivieren/pid-service
  

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie auf der Mailingliste tib-pid-service@listserv.dfn.de eingetragen sind oder auf der TIB-Mailingliste sind.
Sie können Ihre Mitgliedschaft unter https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/tib-pid-service bearbeiten.

  • Keine Stichwörter